Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Leidensgerechter Arbeitsplatz im BEM – Pflichten, Chancen und Grenzen

Leidensgerechter Arbeitsplatz im BEM – Pflichten, Chancen und Grenzen

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die rechtlichen Grundlagen, aus denen sich der Anspruch auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz im Rahmen des BEM ergibt. Welche Ziele verfolgen dabei Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen und welche Maßnahmen sind möglich und wo liegen Grenzen. Anhand von Fallbeispielen erlernen Sie Möglichkeiten bei der Ausgestaltung von leidensgerechten Arbeitsplätzen. Dazu gehört unter anderem wie die betroffenen Mitarbeitenden durch konkrete Maßnahmen wieder am Arbeitsleben teilhaben können, die Produktivität und Wirtschaftlichkeit gesteigert werden kann und letztlich die Zufriedenheit positiv beeinflusst wird.

diverse Lernmethoden
Teilnahmebescheinigung
ab 495,00 €
Neu
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • GF / Inhaber
  • Führungskräfte
  • Nachwuchsführungskräfte

Abschlussart

  • Teilnahmebescheinigung

Kursdetails

Inhalte

  • Die rechtlichen Anforderungen und Ziele des BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement)
  • Verantwortlichkeiten von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen
  • Der BEM- Prozess im Überblick
  • Definition leidensgerechter Arbeitsplatz
  • Vorgehen bei der Schaffung oder Bereitstellung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes.
  • Unterschiede schwerbehinderte/gleichgestellte und nicht schwerbehinderte Arbeitnehmende
  • Besondere Rechte schwerbehinderter und gleichgestellter Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis
  • Einbezug der Rehabilitationsträger für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Voraussetzungen zur Inanspruchnahme von Fördergeldern
  • Grenzen der Umsetzung und Folgen der Nicht-Umsetzung 

Ihr Nutzen

  • Sie lernen die rechtlichen Grundlagen für einen leidensgerechten Arbeitsplatz im BEM kennen
  • Sie erhalten Klarheit über die Ziele und Verantwortlichkeiten von Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen
  • Sie verstehen die Definition und Bedeutung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes
  • Sie können Schritte zur Schaffung oder Bereitstellung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes umsetzen
  • Sie erkennen die Unterschiede und Besonderheiten bei schwerbehinderten/gleichgestellten und nicht schwerbehinderten Arbeitnehmer*innen
  • Sie integrieren die Rehabilitationsträger für berufliche Teilhabeleistungen

Hinweis: 
Die Informationen, die Sie im Seminar erhalten, stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Soweit wir über Fälle, insbesondere Gerichtsentscheidungen berichten, darf aus deren Ergebnissen nicht auf einen notwendigerweise ähnlichen Ausgang in anderen Fällen geschlossen werden.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Online

Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.

Präsenz

Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.

Veranstaltungen (2)
  • Online
    14.07.2025 – 14.07.2025
    Icon PDF

    Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

    Beginn
    14.07.2025 – 09:00 Uhr

    Ende
    14.07.2025 – 16:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Doris Pinsker
    Telefon 089 44108-418
    E-Mail doris.pinsker@bbw.de

    Trainer*in

    Michael Mohrlang
    • Online
    • 1 Tag,
    • 495,00  MwSt. frei
  • Nürnberg
    02.12.2025 – 02.12.2025
    Icon PDF

    Raum

    90429 Nürnberg

    Beginn
    02.12.2025 – 09:00 Uhr

    Ende
    02.12.2025 – 17:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Doris Pinsker
    Telefon 089 44108-418
    E-Mail doris.pinsker@bbw.de

    Trainer*in

    Michael Mohrlang
    • Präsenz
    • 1 Tag,
    • 495,00  MwSt. frei
    • zzgl. Tagungspauschale 81,80 € (inkl. 19% MwSt.)

Ansprechpartner*innen

Bild von Elke Wailand

Elke Wailand

Leiterin

Geschäftsbereich Seminare & Trainings

Das könnte Sie auch interessieren