bbw-seminare.de Klarheit mit positiver Sprache und Stimme
Klarheit mit positiver Sprache und Stimme
Viele Konflikte im Beruf oder im Zusammenleben können vermieden werden, wenn wir bewusster sprechen. Unsere Worte haben enorme psychische und seelische Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden und die Stimmung. Werden Sie achtsamer im Umgang mit Ihren Kommunikationspartnern, bringen Sie mehr Klarheit in Ihre eigenen Gedanken und in Ihre Worte. Ändern Sie Ihre Sprache, so ändert sich auch Ihre Körperhaltung und Ihre Ausstrahlung. Das steigert Ihr Selbstbewusstsein und stärkt Ihren Selbstwert. Überdenken Sie Ihre Sprachgewohnheiten und korrigieren Sie diese, um stressfreier zu kommunizieren.
Dazu gehört auch unsere Stimme: sie liefert in kürzester Zeit die wichtigsten Infos über die Persönlichkeit und die momentane Befindlichkeit. Daraus resultieren im besten Fall Sympathie und Vertrauen. Die Stimme ist hörbare Körpersprache.
Zielgruppen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Nachwuchsführungskräfte
- Assistenzen
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
Kursdetails
Inhalte
Grundlagen der authentisch positiven Sprache
- Bedeutung des aktiv Zuhörens
- Signale der Aufmerksamkeit: verbale und nonverbale Kommunikation
- Zuhören als Basis für erfolgreiche Gesprächsführung
Stolpersteine im Gespräch umgehen
- Häufige Missverständnisse und ihre Ursachen
- Negative Formulierungen und deren Wirkung
- Kommunikationsfallen und wie man sie meidet
SMART als Struktur für zielführende Kommunikation
- S: Spezifisch – Klarheit in der Ausdrucksweise
- M: Messbar – Nachvollziehbare Aussagen treffen
- A: Attraktiv – Interesse und Begeisterung wecken
- R: Realistisch – Glaubwürdigkeit bewahren
- T: Terminiert – Kommunikation zielgerichtet steuern
Bilder im Gehirn aktivieren
- Die Bedeutung von Metaphern und bildhafter Sprache
- Geschichten und Vergleiche als Gedächtnisstützen
- Praxisbeispiele für den gezielten Einsatz von Sprachbildern
Gesprächspartnerorientierte Sprache
- Kommunikation an das Gegenüber anpassen
- Bedürfnisse und Erwartungen des Gesprächspartners erkennen
- Sprachstil und Wortwahl situationsgerecht wählen
Reizwörter und Angriffsformulierungen
- Typische Reizwörter und Alternativen
- Persönliche Angriffe souverän ignorieren
- Konstruktiver Umgang mit Kritik und Provokation
Innere Haltung und äußere Haltung
- Der Zusammenhang von innerer Einstellung und Sprache
- Körpersprache als Ausdruck der inneren Haltung
- Übungen zur bewussten Steuerung der äußeren Haltung
Artikulationswerkzeuge erkennen und nutzen
- Aussprache, Betonung, Atmung
- Stimmeinsatz und Sprachmelodie bewusst gestalten
- Praktische Übungen: Das stimmliche Mischpult
Zusätzlich:
begleitendes Skript für die Teilnehmenden
Literaturhinweise, Links zu online Seiten, youtube, Filmen
Ihr Nutzen
- Sicherheit im (Telefon-) Gespräch gewinnen und schneller und positiver ans Ziel kommen, für mehr Klarheit und Selbstbewusstsein in Ihrer Kommunikation.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
05.08.2025 – 09:00 UhrEnde
05.08.2025 – 13:00 UhrAnsprechpartner*in
Sabrina Morigl
Telefon 0821 56756 36
E-Mail sabrina.morigl@bbw.deTrainer*in
Martina Holz
- Online
- 4 Stunden,
- 305,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Das könnte Sie auch interessieren
Interne Kommunikation – Storytelling, Bewegtbild und Strategie
Optimieren Sie Ihre interne Kommunikation durch Nutzung verschiedener Mediengattungen und Kommunikationsinstrumente, um Mitarbeiter*innen auf eine Reise in die neue Arbeitswelt mitzunehmen.
Kritikgespräche und schwierige Gespräche konstruktiv führen
Kritikgespräche sind für Führungskräfte ein unerfreuliches Thema. Die aller wenigsten Konflikte lösen sich aber von allein. Nutzen Sie Kritikgespräche als Motor für Entwicklung und führen Sie Gespräche, die aktivieren und mobilisieren und, wenn notwendig, Grenzen setzen.
Der selbstbewusste Auftritt – die Marke Ich
Selbstmarketing oder der Aufbau der „Marke Ich“ bedeutet, die eigenen Stärken gezielt ins richtige Licht zu rücken und wirkungsvoll zur Geltung zu bringen. Im Seminar beschäftigen Sie sich gezielt mit Ihrem Selbst- und Fremdbild, insbesondere mit der Wirkung auf andere. Sie erfahren, wie Sie zielgerichtet Ihre positives Image aufbauen und erfolgreich an Ihrem Charisma und Ihrer Authentizität arbeiten.
Richtig „Nein“ sagen
Stärken Sie Ihre Kommunikation wie Sie gerade in schwierigen Situationen angemessen, charmant, wertschätzend oder direkt „nein“ sagen können.