bbw-seminare.de Wundexperte Re-Zertifizierung
Wundexperte Re-Zertifizierung
Die Titel „Wundexperte / Fachtherapeut / Pflegetherapeut ICW“ werden für fünf Jahre von der gemeinsamen Zertifizierungsstelle der Initiative Chronische Wunden (ICW) und der Personenzertifizierungsstelle mit Siegel des TÜV Rheinland (PersCert TÜV) vergeben. Im fünften Jahr muss die Fachkraft ihre Rezertifizierung beantragen. Antragssteller*innen der Rezertifizierung müssen pro Jahr mindestens acht Fortbildungsstunden nachweisen. Mit dieser Fortbildung möchten wir Sie gezielt beim Erhalt und der Erweiterung Ihrer Fachkompetenz unterstützen.
Zielgruppen
- Fachkräfte
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Voraussetzungen
Absolvent*innen des Basiskurses
- „Wundexperte ICW/TÜV PersCert“
- „Fachtherapeut ICW/TÜV PersCert“
- „Pflegetherapeut ICW/TÜV PersCert“
Alle Interessierten mit einschlägiger Vorbildung (Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte, Ärzt*innen, Podolog*innen, Diabetesberater*innen).
Hinweis
Die neuen Regeln des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) zur Versorgung chronischer Wunden sind klar (Qualitätsaspekt 2.3 in der Qualitätsprüfungs-Richtlinien-Prüfung): Verstößt das Pflegeteam gegen die Vorgaben des Expertenstandards, gibt es die "C-Wertung". Unzureichende Beschreibung der Wunde oder unzureichende Kommunikation mit dem Arzt führt zur „C“ Bewertung. Kommen dabei sogar Klient*innen oder Bewohner*innen zu Schaden, wertet der Prüfer auf ein "D" ab.
Kursdetails
Inhalte
Aktuelle Fragestellungen aus der Wundversorgung. Dies sind zum Beispiel
- European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) / National Pressure Ulcer Advisory Panel (NPUAP) / Pan Pacific Pressure Injury Alliance (PPPIA) – internationale Dekubitusleitlinie / Klassifikation
- Kompressionstherapie
- Hygiene in der Wundversorgung
- Ernährung bei Menschen mit chronischen Wunden
- Schmerztherapie
- Diabetisches Fußsyndrom
Abschluss
Teilnahmebescheinigung, anerkannt als Rezertifizierungsveranstaltung zum Zertifikatserhalt Wundexperte (ICW/TÜV PersCert)
Registrierung beruflich Pflegender: 8 Fortbildungspunkte
Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle
Die Initiative Chronische Wunden (ICW e.V.) ist eine multi-professionelle Fachgesellschaft, die sich für die Belange von Menschen mit chronischen Wunden sowie deren Behandler professionell engagiert. Ziele der ICW sind die Prävention chronischer Wunden, die Unterstützung von Betroffenen und die Unterstützung von therapeutischen Teams durch fachlich qualifizierte Bildungsmaßnahmen. Die ICW ist dabei vielseitig tätig. Sie entwickelt und veröffentlicht Qualitätssicherungsmaßnahmen, engagiert sich in der politischen Arbeit und unterstützt Kooperationen sowie die interdisziplinäre Forschung.
Diese Rezertifizierungsveranstaltung ist bei ICW e.V. gelistet.
Ihr Nutzen
Erhalt und Erweiterung Ihrer Fachkompetenz.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
05.07.2025 – 08:30 UhrEnde
05.07.2025 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Kira Engert
Telefon 0931 6150-303
E-Mail kira.engert@bbw.deTrainer*in
Katja Teubner
Thema: DNQP-Förderung und Erhaltung der Hautintegrität in der Pflege
Hautprobleme und Hautschädigungen (MARSI, Skin Tears) bei älteren Menschen - In dieser Rezert wird der neue Expertenstandard: Förderung und Erhaltung der Hautintegrität vermittelt. Wir werden die Krankheitsbilder und Kategorisierung von MARSI und Skin Tears näher betrachten.
Im Versorgungsalltag sind solche Hautschädigungen nicht selten und benötigen eine korrekte Einschätzung, sowie eine fachgerechte Behandlung um Infektionen vorzubeugen. Welche präventiven Maßnahmen gibt es?
Im praktischen Teil werden Verbandmaterialen, die hier zum Einsatz kommen sollen, getestet.
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
22.11.2025 – 08:30 UhrEnde
22.11.2025 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Kira Engert
Telefon 0931 6150-303
E-Mail kira.engert@bbw.deTrainer*in
Tina Väth
Thema: Kompressionstherapie
Kompressionstherapie ist die wichtigste Kausaltherapie bei der Diagnose Ulcus cruris venosum. Dennoch wird diese wichtige Maßnahme in der Praxis nicht immer umgesetzt. Gründe dafür können eine fehlende Diagnose sein, mangelnde Erfahrung, Unsicherheit, aber auch Unwissenheit bei Versorgern und Betroffenen.
In diesem Seminar wird das Krankheitsbild Ulcus cruris venosum anhand Fallbeispielen von Differentialdiagnosen, z.B. Ulcus cruris arteriosum unterschieden. Darüber hinaus werden ganzheitliche individuelle Therapiepläne erstellt, die nicht nur die Wundbehandlung beinhalten, sondern auch die Selbstmanagementkompetenzen der Betroffenen fördern sollen.
Zusätzlich haben Sie in einem Workshop Kompressionstherapie die Möglichkeit selbst verschiedene Kompressionstechniken und -behandlungen kennen zu lernen und deren Anwendung zu trainieren.
Inhalte:
• Grundlagen CVI, UCV und dessen Differentialdiagnosen
• Pflegerische Diagnostik bei Ulcus cruris
• Kausal- und Begleittherapie bei UCV
• Workshop Kompressionstherapie
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgBeginn
02.12.2025 – 08:30 UhrEnde
02.12.2025 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Claudia Rampeltshammer
Telefon 0821 40802-429
E-Mail claudia.rampeltshammer@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
06.12.2025 – 08:30 UhrEnde
06.12.2025 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Kira Engert
Telefon 0931 6150-303
E-Mail kira.engert@bbw.deTrainer*in
Katja Teubner
Thema: Wundupdate 2025: Neues in der Wundversorgung
Am 02.12.2024 endete die Übergangsregelung für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ nach dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG). Wie ist der aktuelle Stand? Welche Wundversorgungsprodukte dürfen aktuell weiter verordnet werden? Wir schauen auf gängige Wundauflagen und neue -therapien, sowie deren Vorteile für die Praxis. Wir betrachten gemeinsam evidenzbasierte Methoden und neue Leitlinien im Bezug zu den Wundauflagen.
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin
Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158