bbw-seminare.de Krippenpädagogik
Krippenpädagogik
Mit der Zunahme von Kinderkrippenplätzen steigen gleichzeitig die Ansprüche an die Qualität für die jüngste und damit sensibelste Altersgruppe in Kindertageseinrichtungen, so betont das Institut für Frühpädagogik in der 3. ifp-Krippenstudie.
In keiner anderen Phase seines Lebens lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den ersten Jahren. Kleinkindpädagogik oder auch Elementarpädagogik ist eine Fachrichtung, die sich vornehmlich mit Kindern unter 3 Jahren beschäftigt. Für die Betreuung und Begleitung der Kinder ist komplexes Fachwissen erforderlich, um den Bildungsalltag von Kleinkindern, zu gestalten und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu entwickeln. Neben dem Verständnis für die Bedürfnisse dieser sehr jungen Kinder und einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen sind Beobachtung, feinfühlige Interaktion, Kreativität und eine gute Interaktion mit den Eltern erforderlich. Die Handreichung „Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren“ des Bayerischen Ministeriums für Soziales, Familie und Arbeit betont den hohen Qualitätsanspruch der außerfamiliären Betreuung in Kinderkrippen.
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen
Die Weiterbildung eignet sich für Fach- und Ergänzungskräfte.
Kursdetails
Inhalte
- Professionelle Haltung
- Bindung und Beziehung
- Bildung und Entwicklung in den ersten 3 Jahren
- Krippenkonzepte
- Alltag und Struktur in der Krippe
- Rechtliche Grundlage - Aufsichtspflicht und Sicherheit in der Krippe
- Spiele und Kontakt der Kleinkinder untereinander
- Musik, Sprache, sensorische Erfahrungen
- Kinder in ihrem positiven Selbstkonzept stärken
- Praxis
Die Weiterbildung umfasst 80 Unterrichtseinheiten (davon 20 UE Heimstudium).
Ihr Nutzen
Die Weiterbildung vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse zur frühkindlichen Entwicklung, frühkindlichem Lernen und frühkindlicher Bildung. Die Bedeutung des Umfeldes, der Beziehungsgestaltung und der Lernangebote in dieser Entwicklungsphase werden beleuchtet und die Umsetzung in die Praxis besprochen. Die, besonders in dieser Phase wichtige Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. anderen Betreuungspersonen, sowie die Eingewöhnung und Beziehungsarbeit stehen im Fokus. Praxisorientiert werden Situationen aus der Kinderkrippe aufgegriffen und reflektiert und Ansätze für die Umsetzung aufgezeigt.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
bbw gGmbH
Donaustaufer Straße 115
93059 RegensburgBeginn
21.11.2025 – 09:00 UhrEnde
21.03.2026 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Anja Lepiors
Telefon 0170 1480501
E-Mail anja.lepiors@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Tag Datum Von Bis Freitag 21.11.2025 14:00 Uhr 17:00 Uhr Samstag 22.11.2025 09:00 Uhr 16:00 Uhr Freitag 12.12.2025 14:00 Uhr 17:00 Uhr Samstag 13.12.2025 09:00 Uhr 16:00 Uhr Freitag 09.01.2026 14:00 Uhr 17:00 Uhr Samstag 10.01.2026 09:00 Uhr 16:00 Uhr Freitag 30.01.2026 14:00 Uhr 17:00 Uhr Samstag 31.01.2026 09:00 Uhr 16:00 Uhr Freitag 27.02.2026 14:00 Uhr 17:00 Uhr Samstag 28.02.2026 09:00 Uhr 16:00 Uhr Samstag 21.03.2026 09:00 Uhr 16:00 Uhr - Präsenz
- 80 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin
Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Das könnte Sie auch interessieren
Führung und Management in der Kita
Zertifizierte Kita-Leitung. Lehrgang für Leitungen/Stellvertretungen in Kindertagesstätten, um Ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern und einen Kindergarten zu leiten. Qualifizieren Sie sich jetzt berufsbegleitend weiter.
Professionelle Praxisanleitung in der Kita
Die Bedeutung der Praxis für die Qualifizierung des frühpädagogischen Personals ist unbestritten. Ihr Stellenwert steigt sogar weiter in den aktuellen Professionalisierungsdiskussionen.
Meine Rolle als Fachkraft – Umsetzung im pädagogischen Alltag
Zusatzmodul für pädagogische Fachkräfte, um die Rolle noch besser ausfüllen zu können.