Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Ausbildungsbeauftragte und Ihre Aufgaben

Ausbildungsbeauftragte und Ihre Aufgaben

Dieser Workshop führt nebenberufliche Ausbilder*innen auf kreative Weise in die Grundlagen der Berufsausbildung ein. Neben rechtlichen Rahmenbedingungen spielt die Formulierung von Lernzielen sowie die Vermittlung von Lerninhalten eine zentrale Rolle. Die richtigen Methoden und förderliche Lernbedingungen sind neben motivierenden Faktoren ausschlaggebende Elemente für ein erfolgreiches Lernen. Ausbildungsbeauftragte, die ausbilden möchten, bekommen im Seminar einen Überblick, wie eine erfolgreiche und handlungsorientierte Berufsausbildung gelingt.

Präsenz
Teilnahmebescheinigung
ab 860,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Ausbilder*innen

Abschlussart

  • Teilnahmebescheinigung

Kursdetails

Inhalte

Reflektion der eigenen Rolle

  • Vorbild, Vermittler*in, Vorgesetzte, Ansprechpartner*in, Unterweiser*in, Persönlichkeitsentwickler*in, Berater*in..
  • Verschiedene Führungsstile vorstellen und diskutieren

Meine Aufgaben als Ausbildungsbeauftragte*r

  • Lernförderliche Bedingungen schaffen
  • Lernpsychologischen Themen: Lernen, Gedächtnis, Biorhythmus, Strukturierung, Lerntypen

Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenpläne verstehen

Aufgabe meiner Azubis und Ziel der Ausbildung

  • Handlungskompetenz
  • Lernzielvereinbarungen mit den Auszubildenden treffen
  • Lernziele aus dem Ausbildungsrahmenplan und SMART formulieren
  • Funktion von Lernzielen

 Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Berufsausbildung

  • Berufsbildungsgesetz bzw. Handwerksordnung
  • Bundesurlaubs-, Mutterschutz- und Kündigungsschutzgesetz
  • Betriebsverfassungsgesetz und Tarifvertrag
  • Ausbildungsordnungen und Ausbildungsvertrag

Novellierung des BBiG seit 01.01.2020

  • §§ 1-75 Überblick 

Besprechung der Lernbereiche und die Zuordnung der Lernziele

  • Ausblick auf die gängigen Lehrmethoden

Lernziele/Lerninhalte durch die richtigen Lehrmethoden erreichen

  • Lehrgespräch/fragend-entwickelnde Methode, Vier-Stufen-Methode, Rollenspiel
  • Sozialformen des Lernens: Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit
  • Fallmethode + Leittext-Methode + Planspiele + Projektmethode

Lernmotivation und Funktion von Feedback

Beurteilungen durchführen

  • Rückmeldung, Motivation, zukünftige Vereinbarungen
  • Zeitpunkte (Probezeitende, Zwischenprüfung, Ausbildungsabschnitte, Ausbildungsende)
  • Kontrollinstrumente (Ausbildungsnachweis, Lernaufgaben, Arbeitsproben)
  • Beurteilungsmerkmale und -grundsätze (Handlungskompetenz!)
  • Beurteilungssystem festlegen 
  • Beurteilungsfehler

Beurteilungsgespräch führen

Ihr Nutzen

  • Sie können Auszubildende in ihrem Praxisalltag begleiten
  • Sie besitzen Kenntnisse zu den wichtigsten Lehrmethoden
  • Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Berufsausbildung

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz

Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.

Veranstaltungen (1)
  • Nürnberg
    03.07.2025 – 04.07.2025
    Icon PDF

    Raum

    90429 Nürnberg

    Beginn
    03.07.2025 – 09:30 Uhr

    Ende
    04.07.2025 – 17:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Doris Pinsker
    Telefon 089 44108-418
    E-Mail doris.pinsker@bbw.de

    Trainer*in

    Michaela Oslislo
    • Präsenz
    • 2 Tage,
    • 860,00  MwSt. frei
    • zzgl. Tagungspauschale 163,60 € (inkl. 19% MwSt.)

Ansprechpartner*innen

Bild von Elke Wailand

Elke Wailand

Leiterin

Geschäftsbereich Seminare & Trainings

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden

Das Seminar wendet sich an Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte, die ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Gesprächsführung trainieren möchten. Sie erkennen, wie wichtig die richtige Kommunikation, insbesondere in schwierigen Situationen, ist und schärfen Ihre Wahrnehmung im Hinblick auf sich ankündigende Konflikte. Sie erhalten mehr Sicherheit und Souveränität in der ergebnisorientierten Gesprächsführung mit Ihren Auszubildenden. 

Azubis der Generation Y, Z und Alpha begleiten, führen und motivieren

Für ein innovatives Ausbildungsmanagement benötigen Ausbilder*innen pädagogische Führungskompetenz. Ihre Aufgabe ist es, die Eigenständigkeit der Auszubildenden zu fördern, Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und letztendlich selbstständiges Handeln, auch bereits in der Ausbildung, zu initiieren - und das für die Generationen Y, Z und Alpha. 

Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Mit der Einstellung von Auszubildenden sind für die Betriebe und Unternehmen auch Rechte und Pflichten verbunden sowie vielfältige rechtliche Aspekte der Berufsausbildung zu beachten.

Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden

Dieser Workshop bietet Informationen über mögliche psychische Erkrankungen, über das Erkennen von Anzeichen, über Vorgehensweisen zum Umgang mit diesen Problemen, und gibt wichtige rechtliche Informationen. Im Mittelpunkt des Workshops steht aber vor allem die Kommunikation mit den auffälligen Jugendlichen. Die theoretischen Teile werden mit Hilfe von praktischen Übungen unterstützt.