bbw-seminare.de Chemikant*in
Chemikant*in
Mitarbeiter*innen in der Produktion eines Chemieunternehmens mit mehrjähriger Erfahrung, jedoch ohne Berufsabschluss oder ohne verwertbaren offiziellen Abschluss, bieten wir die berufsbegleitende Weiterbildung zum/r Chemikant*in mit IHK Abschluss. Sie verfügen über naturwissenschaftliches Verständnis und Interesse an technischen Abläufen und interessieren sich für Fertigungsprozesse.
Zielgruppen
- Beschäftige mit Berufsabschluss
- Beschäftige ohne Berufsabschluss
Abschlussart
- IHK-Abschluss
Förderungsmöglichkeiten
- Arbeitsagentur
- BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Kursdetails
Inhalte
Allgemeines, Wirtschafts- und Sozialkunde
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Responsible Care
- Arbeitsorganisation und Kommunikation
Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen Chemie / chemische Technologie
- Grundlagen der Physik / technische Mathematik
Verfahrenstechnische Grundoperationen
- Umgang mit Arbeitsstoffen und Stoffkonstanten
- Förderung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
- Stoffsysteme trennen und reinigen
- Umgang mit Mischapparaturen und Trocknern
Installationstechnik, Anlagentechnik
- Arbeitsmittel der Produktionsanlage bedienen / in Stand halten
- Bearbeitungsverfahren von Werkstoffen
- Demontage und Montage von Rohrleitungssystemen
- Absperrvorrichtungen, Anlagensicherheit, Maßnahmen bei Störungen
Instandhaltung von Produktionseinrichtungen
- Fördermittel unterscheiden, prüfen, bedienen, pflegen, warten
- Ein- und Ausbau von Fördermitteln
- Instandhaltung und Dokumentation
Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Prozessleittechnik
- Stoffgrößen und Stoffzustände in der Produktionsanlage erfassen
- Grundschaltungen aufbauen und prüfen
- Prozesse beeinflussen, fahren und überwachen
- Prozesse kontrollieren und dokumentieren
Thermische und mechanische Verfahrenstechnik
- Prinzipien von Trennverfahren
- Sortieren, Klassieren, Destillieren, Rektifizieren
- Sedimentieren, Filtrieren, Zentrifugieren
Optimieren von Produktionsabläufen
IHK-Prüfungsvorbereitung Theorie und Praxisworkshop
Ihr Nutzen
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz mit Online-Anteil
Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.
Termine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
Rosenheim25.10.2025 – 06.05.2028
bbw gGmbH
Küpferlingstraße 66
83024 RosenheimBeginn
25.10.2025 – 08:00 UhrEnde
06.05.2028 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Hildegard Koller
Telefon 08031 2073-627
E-Mail hildegard.koller@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
Der Unterricht findet berufsbegleitend überwiegend an Samstagen statt.
Die Prüfungsvorbereitung am Ende des Lehrgangs findet im Blockunterricht statt.
Teilnahmegebühr für eine Kleingruppe, inkl. Lernmaterial und IHK-Prüfungsgebühr
Dieser Lehrgang ist über das "Qualifizierungschancengesetz" der Agentur für Arbeit förderfähig (Zuschuss bis zu 16.412,40 Euro möglich), sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Nach erfolgreichem IHK-Abschluss: Weiterbildungsprämie in Höhe von bis zu 2.500 Euro
Unterrichtszeiten:
samstags, 08:00 - 16:00 Uhr (9 UE)
Prüfungsvorbereitung:
1 Blockwoche Theorie
3 Blockwochen Praxis
- Präsenz mit Online-Anteil
- 940 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 18.124,00 € MwSt. frei
-
Wolfratshausen25.10.2025 – 06.05.2028
bbw gGmbH
Bahnhofstraße 12-14
82515 WolfratshausenBeginn
25.10.2025 – 08:00 UhrEnde
06.05.2028 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Hildegard Koller
Telefon 08031 2073-627
E-Mail hildegard.koller@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
Der Unterricht findet berufsbegleitend überwiegend an Samstagen statt.
Die Prüfungsvorbereitung am Ende des Lehrgangs findet im Blockunterricht statt.
Teilnahmegebühr für eine Kleingruppe, inkl. Lernmaterial und IHK-Prüfungsgebühr
Dieser Lehrgang ist über das "Qualifizierungschancengesetz" der Agentur für Arbeit förderfähig (Zuschuss bis zu 16.412,40 Euro möglich), sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Nach erfolgreichem IHK-Abschluss: Weiterbildungsprämie in Höhe von bis zu 2.500 Euro
Unterrichtszeiten:
samstags, 08:00 - 16:00 Uhr (9 UE)
Prüfungsvorbereitung:
1 Blockwoche Theorie
3 Blockwochen Praxis
- Präsenz mit Online-Anteil
- 940 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 18.124,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden