bbw-seminare.de Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
In Pflegeeinrichtungen nimmt aufgrund der demographischen Entwicklung die Zahl der Menschen, die an psychischen Erkrankungen wie Demenz, Depression oder an Angststörungen und Sucht leiden, ständig zu. Die Pflege und Betreuung dieser Personen ist äußerst anspruchsvoll und erfordert deshalb eine besondere Qualifizierung. Als gerontopsychiatrische Fachkraft können Sie auch Ihre Kolleg*innen unterstützen und fachlich beraten. Während Ihrer Weiterbildung werden Sie von erfahrenen Seminarleitungen begleitet. Persönliche Beratung und Betreuung in fachlichen und praktischen Fragen zeichnet unsere Seminarbetreuung aus.
Wir führen diese Weiterbildung gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) durch. Sie können über das sogenannte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) einen einkommens- und vermögensunabhängigen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent zu den Gebühren sowie einen Darlehensnachlass in Höhe von ebenfalls 50 Prozent auf Antragstellung nach bestandener Prüfung bekommen.
Zielgruppen
- Fachkräfte
Abschlussart
- Zeugnis und Urkunde
Förderungsmöglichkeiten
- Aufstiegs-BAFÖG
- BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Voraussetzungen
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium verfügt und als Fachkraft der Pflege nach §16 Abs.2 Satz 1 tätig ist oder nach der nach §16 Abs. 2 Satz 2 erlassenen Verwaltungsvorschrift für Fachkräfte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung gleichgestellt ist, wie zum Beispiel Fachkräfte der Therapie und der sozialen Betreuung.
Hinweise zur Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
- Wir bieten Ihnen die Weiterbildung an verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Zeitmodellen (auch mit Online-Modulen) an. Details erfahren Sie von Ihren Ansprechpartner*innen, die bei den einzelnen Terminen hinterlegt sind.
- Ein späterer Einstieg in einen vor kurzem gestarteten, hier nicht mehr angezeigten Lehrgang, ist möglich! Bitte sprechen Sie uns an.
- Die Weiterbildung kann durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) und durch Aufstiegs-BAföG gefördert werden.
- Der Gesamtpreis beträgt 4.928 EUR. Bei Förderung durch das Landesamt für Pflege (LfP) reduziert er sich auf 3.458 EUR (darin enthalten sind 100 EUR für die Prüfung und das Zeugnis/Zertifikat).
Kursdetails
Inhalte
- Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungs-Qualifikationen (216 Unterrichtseinheiten = UE)
- Modul B: Organisatorische Qualifikationen (112 UE)
- Modul C: Beratungs-Qualifikationen (128 UE)
- Modul D: Strukturelle Qualifikationen (104 UE)
Anrechenbare Qualifikationen
- Auf Antrag können bereits erfolgreich absolvierte Module oder Qualifikationen auf die Weiterbildung angerechnet werden.
- Der Antrag ist zu stellen bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB).
Praktikum
- im Umfang von 40 Stunden
Prüfung
- Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit und einem Abschlusskolloquium.
Ihr Nutzen
Die Weiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechende Wissen für die Arbeit mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen vermitteln. Sie werden befähigt, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Praxis anzuwenden, sich fachübergreifend zu vernetzen und in fachlicher Hinsicht Koordinierungsaufgaben zu übernehmen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.
Präsenz mit Online-Anteil
Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.
Termine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
14.07.2025 – 08:30 UhrEnde
04.12.2026 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Kerstin Förg
Telefon 08031 2073-517
E-Mail kerstin.foerg@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Online
- 560 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 4.928,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Londonstraße 20
97424 SchweinfurtBeginn
13.10.2025Ende
04.02.2027Ansprechpartner*in
Julia Öhring
Telefon 09721 1724-30
E-Mail julia.oehring@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
Montag - Freitag
Präsenz 09:00 - 16:15 Uhr
Online 08:15 - 15:30 Uhr
- Präsenz mit Online-Anteil
- 560 Unterrichtseinheiten, Blockmodule
- 4.928,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
13.10.2025Ende
04.02.2027Ansprechpartner*in
Julia Öhring
Telefon 09721 1724-30
E-Mail julia.oehring@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
Montag - Freitag
Präsenz 09:00 - 16:15 Uhr
Online 08:15 - 15:30 Uhr
- Präsenz mit Online-Anteil
- 560 Unterrichtseinheiten, Blockmodule
- 4.928,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin
Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Das könnte Sie auch interessieren
Berater*in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
Der Gesetzgeber hat mit dem Hospiz- und Palliativgesetz (HPG), welches Ende 2015 verabschiedet wurde, die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (§ 132g SGB V) eingeführt. Somit haben Einrichtungen die Möglichkeit die Bewohner und deren Angehörige ausführlich zu beraten. Eigens geschulte Berater*innen übernehmen diese Aufgabe, arbeiten mit Angehörigen, Ärzten und Pflegepersonal zusammen und dokumentieren die Vereinbarung.
Pflegedienstleitung - Basisweiterbildung
Trotz ständig wachsender Anforderungen an Pflegedienstleitungen hat diese Position nicht an Anziehungskraft verloren, da sie ein interessantes Betätigungsfeld in unterschiedlichen Einrichtungen bietet.