Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei Lithium-Ionen-Batterien

Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Batterien und wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus werden in zahlreichen Bereichen verwendet. In der Elektromobilität, wie beispielsweise bei Elektroautos, E-Scootern und E-Bikes, sowie in vielen elektronischen Geräten, Werkzeugen und stationären Energiespeichern. Dies erfordert ein umfassendes Verständnis der speziellen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dieser Technologie. Lithium- Batterien sind zwar sehr gute Energiespeicher, bergen aber auch erhebliche Schadenspotentiale: Enthaltene Gefahrstoffe können Mensch und Umwelt schädigen. Hinzu kommen Risiken in der Verarbeitung, Gefahren bei Lagerung und Transport sowie die bekannten Brandrisiken. Bei entsprechender Vorbereitung und verantwortungsvollem Umgang können diese Risiken und Gefahren reduziert werden. Daher ist es wichtig, sich mit der richtigen Handhabung, den gängigen Vorschriften und Brandschutzmaßnahmen vertraut zu machen. In diesem Online-Seminar für Fach- und Führungskräfte erwerben Sie das nötige Wissen, um mit Lithium-Batterien sowie Lithium-Ionen-Akkus sicher arbeiten zu können.

diverse Lernmethoden
Teilnahmebescheinigung
kostenfrei
Neu
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • GF / Inhaber

Abschlussart

  • Teilnahmebescheinigung

Kursdetails

Inhalte

  • Grundlagen: Materialien und Bestandteile einer Lithium-Ionen Zelle
  • Gefahreneinstufung und Kennzeichnung der Materialien nach CLP-Verordnung
  • Übersicht und Inhalte der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die entsprechenden
  • Rechtsgrundlagen
  • Regelung und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Umgang mit Nanomaterialien in der Zellproduktion
  • Besonderer Umgang mit Batteriematerialien (CMR-Stoffe)
  • Lagerung von Batteriematerialien und Li-Ionen-Batterien
  • Verhalten im Havariefall
  • Recycling und Entsorgung von Li-Ionen-Batterien und -Materialien

Ihr Nutzen

  • Sie erwerben praxisorientiertes Wissen, das Sie befähigt, Risiken zu minimieren und effizient mit Lithium-Ionen-Batterien zu arbeiten.
  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere die CLP-Verordnung und die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), und lernen, wie Sie diese im Arbeitsalltag sicher in Form von Gefährdungsbeurteilungen umsetzen können.
  • Sie lernen die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien und deren Materialien, das Verhalten im Falle einer Havarie sowie Sofortmaßnahmen kennen.
  • Sie erwerben Kenntnisse zur Lagerung, zum Recycling und zur sicheren Entsorgung im Ökosystem Lithium-Ionen-Batterien.

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*innen

Bild von Jonas Steinkrauß

Jonas Steinkrauß

Beratung Digitales Lernen und Transformation

it akademie bayern